Jetzt Qualifizierte/r Lernbegleiter/-in für Sifa 3.0 werden!

Buchen Sie unseren Qualifizierungslehrgang

Schulungsteilnehmer2

Was macht ein/e Lernbegleiter/-in im Sifa 3.0-Lehrgang?

In der neuen Welt der Sifa-Ausbildung nach DGUV-Konzept „Sifa 3.0“ spielen Lernbegleitende eine Schlüsselrolle: Sie begleiten, motivieren und unterstützen angehende Fachkräfte für Arbeitssicherheit in ihrem individuellen Lernprozess – online, vor Ort und im Dialog.

Diese Qualifizierung bereitet Sie gezielt auf diese verantwortungsvolle Rolle vor. Sie lernen, wie Sie Lernprozesse reflektiert begleiten, Gruppen souverän steuern und fachlich wie methodisch zur Seite stehen.

Wir arbeiten mit der Lernplattform ILIAS, auf der auch die Sifa Lernwelt läuft – so werden Sie du als künftige/-r Lernbegleiter/-in direkt mit dem digitalen Lernraum vertraut gemacht, den auch die Teilnehmenden nutzen.

So läuft die Ausbildung ab:
Die Ausbildung kombiniert Online-Unterricht, selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Präsenzmodule. Der modulare Aufbau ermöglicht maximale Flexibilität und eine klare Lernstruktur.

Zertifizierung

Wir sind als Ausbildungsträger durch das IAG der DGUV anerkannt. Unsere Qualifizierung zum/zur Lernbegleiter/-in folgt den Leitfäden der DGUV.

Durch den Abschluss dieser Qualifizierung erfüllen Sie alles um erfolgreich und sicher als Lernbegleiter/-in in dem neuen Qualifizierungslehrgang Sifa 3.0 tätig zu werden.

Inhalt der Schulung
Vorrausetzung
Vorrausetzung
Vorkenntnisse im Arbeitsschutz sind hilfreich – aber keine Voraussetzung.
Zielgruppe
Zielgruppe
Trainerinnen und Trainer, Coaches und Pädagoginnen und Pädagogen mit Interesse an sicherheitsbezogener Bildung. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die ihre Expertise weitergeben wollen. Mitarbeitende von Berufsgenossenschaften, Unfallkassen oder Bildungseinrichtungen

Ihre Vorteile

Arbeitssicherheit externe Fachkräfte
Begleitung durch erfahrene Dozenten und Lernbegleiter aus dem Arbeitsschutz – aus der Praxis für die Praxis
Icon Buch
Kombination aus Praxisnähe und didaktischem Tiefgang
Icon Kommunikation
Vernetzung mit Lernbegleitenden aus ganz Deutschland
Icon Zertifikat
Abschluss mit einem anerkannten Zertifikat des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Ihre Dozenten

Pascal Klein
Pascal Klein Mathias Becker e.K.
Gelernter Werkzeugmechaniker und staatlich geprüfter Techniker für Maschinentechnik mit Zusatzqualif...
Mario Dresdner
Mario Dresdner
Als ZfP-Prüfaufsicht Stufe 3 im Multisektor mit umfassender Erfahrung im Stahl- und Apparatebau, Bah...
2.095,00 € netto, zzgl. ges. MwSt. Preis pro Teilnehmer inkl. Verpflegung, Schulungsunterlagen und Zertifikat
Veranstaltungsort

BECKER:GRUPPE
Zum Geisberg 5a
66740 Saarlouis

Mögliche Schulungsformen Online Präsenz

Jetzt anmelden

22.08.2025, 08:30 Uhr bis 12.11.2025, 16:30 Uhr
12 Plätze verfügbar
Online-Termin
Präsenz-Termin

Häufig gestellte Fragen

Die Lernbegleiter Qualifikation findet in Präsenz, Online und in Selbstlernphasen statt und wird in 5 Module unterteilt. Grundlagenmodul, SOL-Modul (Selbstorganisiertes Lernen), SEM-Modul (Seminar), PRA-Modul (Praktikum) und LEK-Modul (Lernerfolgskontrolle).

Nein, es werden keine speziellen Vorkenntnisse oder Qualifikationen benötigt. Hilfreich ist ein grundlegendes Fachwissen im Bereich Sicherheit und Gesundheit.

In den einzelnen Modulen (Grundlagen, SOL, SEM, PRA, LEK) werden alle wichtigen Neuerung von Sifa 2.0 zur Sifa 3.0, der Umgang mit der Sifa-Lernwelt, die wichtigsten Punkte in der Qualifizierung und alle weiteren wichtigen Werkzeuge an die Hand gegeben, die man als Lernbegleiter/in benötigt. Es werden verschiedenen methodische Abschnitte erarbeitet, durchgespielt und besprochen und auch echte Lernsituationen behandelt.

Sie sind kein/e Dozent/-in im klassischen Sinne, sondern ein/e Lernbegleiter/-in, der/die moderne Lehrmethoden nutzt, um Teilnehmende aktiv zu unterstützen.

Hier gibt es keinen starren Frontalunterricht oder endlose Paragrafen. Stattdessen lehren Sie lebendig und vielseitig – genauso, wie die Teilnehmenden später in ihrer Arbeitswelt agieren werden.

Hier finden Sie die aktuelle Hotelliste für unsere Schulungsteilnehmende.

Für die Nutzung der Sifa-Lernwelt sind ein internetfähiges Endgerät und eine persönliche E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne Zugang zur Sifa-Lernwelt ist keine Teilnahme am Qualifizierungslehrgang möglich.

Anfahrt aus Richtung Saarbrücken:

- Verlassen Sie Saarbrücken über die Autobahn A620 in Richtung Saarlouis/Merzig.

- Folgen Sie der A620 für etwa 25 Kilometer bis zur Ausfahrt 4b (Ensdorf).

- An der Ausfahrt nehmen Sie die Abzweigung nach rechts in Richtung Überherrn.

- Folgen Sie der B269 für ca. 2 Kilometer und fahren Sie dann rechts bei der Ausfahrt "Lisdorfer Berg" ab.

- Folgen Sie der Mary-Lonsdorfer-Straße zum Kreisverkehr und nehmen Sie die erste Ausfahrt in die Else-Schmidt-Straße.

- Biegen Sie links ab auf "Am Pitzberg"

- Biegen Sie leicht rechts ab auf "Zum Geisberg"

- Die Hausnummer 5a befindet sich auf der linken Seite.

Anfahrt aus Richtung Trier:
- Fahren Sie auf die A8 in Richtung Saarlouis.

- Links halten und weiter auf A620 Richtung Saarlouis/Saarbrücken bleiben.

- Fahren Sie an der Ausfahrt 4a "Saarlouis-Lisdorf" Richtung St. Avold/Überherrn ab.

- Folgen Sie der B269 für ca. 2 Kilometer und fahren Sie dann rechts bei der Ausfahrt "Lisdorfer Berg" ab.

- Folgen Sie der Mary-Lonsdorfer-Straße zum Kreisverkehr und nehmen Sie die erste Ausfahrt in die Else-Schmidt-Straße.

- Biegen Sie links ab auf "Am Pitzberg"

- Biegen Sie leicht rechts ab auf "Zum Geisberg

- Die Hausnummer 5a befindet sich auf der linken Seite.


Bus und Bahn:

- Nehmen Sie die Regionalbahn von Saarbrücken Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Saarlouis Hauptbahnhof" (ca. 30 Minuten Fahrtzeit).

- Von dort nehmen Sie den Bus Linie MSX in Richtung „Lisdorfer Berg“ und steigen an der Haltestelle „Zum Geisberg“ aus. Die Haltestelle liegt etwa 200 Meter von der Hausnummer 5a entfernt.

- Die Linie MSX geht montags bis freitags mit 5 Hin- und Rückfahrten,
samstags mit 3 Hin – und 4 Rückfahrten an den Start. Der Fahrplan
resultiert aus einer aktuellen Befragung aller auf dem Lisdorfer Berg
ansässigen Unternehmen und deckt ein Maximum an Schichtzeiten ab.

Zusätzliche Hinweise:

- Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

- Falls Sie mit dem E-Auto anreisen, gibt es in Saarlouis mehrere Ladestationen, darunter eine nahe der Innenstadt.

Der Standort ist verkehrsgünstig gelegen, nur wenige Minuten von der Autobahn A620 entfernt, die eine schnelle Verbindung zu den umliegenden Städten und Regionen bietet. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist ebenfalls optimal, mit einer zentralen Bushaltestelle in der Nähe, die eine bequeme Anreise ermöglichen.

In der unmittelbaren Umgebung finden Sie eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen, die Ihren Aufenthalt angenehm gestalten. Dazu gehören:

  • Einkaufsmöglichkeiten: Nur wenige Minuten entfernt gibt es mehrere Supermärkte, Fachgeschäfte und lokale Märkte, die eine breite Auswahl an Produkten anbieten.
  • Gastronomie: Die Nachbarschaft bietet eine große Auswahl an Restaurants, Cafés und Bistros, in denen Sie sich stärken können. Von regionaler Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
  • Freizeitangebote: Saarlouis hat viel zu bieten. Parks und Grünanlagen laden zum Entspannen ein, während kulturelle Einrichtungen wie Museen und Theater für vielfältige Unterhaltung sorgen. Die wunderschöne Altstadt mit ihren historischen Gebäuden ist ebenfalls einen Besuch wert.