Akademie
Profitieren Sie von unseren erstklassigen Schulungen in verschiedenen Fachbereichen, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse.
Arbeitssicherheit
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Brandschutz
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Brandschutzmaßnahmen optimieren.
Prüfservice
Entdecken Sie unsere breite Palette an professionellen Prüfdienstleistungen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Mit unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0) setzen Sie neue Maßstäbe im Arbeitsschutz. Profitieren Sie von erfahrenen Lernbegleitern und praxisorientierten Inhalten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und investieren Sie in Ihre Zukunft!
Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit | Sifa 3.0Sicherheitsbeauftragte sind Mitarbeiter/innen, die zusätzlich zu ihrer regulären Arbeit Verantwortung für den Arbeitsschutz übernehmen. Sie sind keine Vollzeit-Experten, wie die Fachkraft für Arbeitssicherheit, aber ihre Wirkung auf die Sicherheit im Betrieb ist enorm.
Man kann sie sich wie Sicherheits-Guides vorstellen: Sie erkennen Gefahrenquellen, schlagen Lösungen vor und fördern eine Kultur der Aufmerksamkeit, bevor es zu Unfällen kommt.
Es reicht nicht, nur aufmerksam zu sein. Um Risiken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu verhindern, benötigen Sicherheitsbeauftragte fundiertes Wissen. Die Qualifizierung vermittelt unter anderem:
Wie erkennt man Risiken, bevor sie gefährlich werden?
Welche Vorschriften müssen Mitarbeitende und Unternehmen kennen?
Wie gestaltet man Arbeitsplätze sicher und ergonomisch?
Wie motiviert man Kolleg/innen, sicher zu arbeiten?
Wer diese Qualifizierung durchläuft, wird zum Profi, der nicht nur Gefahren erkennt, sondern auch aktiv Lösungen umsetzt.
Sicherheitsbeauftragte übernehmen weit mehr als nur „Warnschilder aufstellen“. Ihre Hauptaufgaben sind:
Im Prinzip können fast alle Mitarbeitenden diese Rolle übernehmen – unabhängig von Position oder Abteilung. Wichtig sind:
Das macht die Rolle vielseitig und für Unternehmen jeder Größe interessant.
Marie arbeitet in der Lagerlogistik. Durch ihre Schulung als Sicherheitsbeauftragte fällt ihr ein Kabel auf, das quer über den Boden verläuft. Sie markiert es und organisiert eine dauerhafte Lösung. Ein kleiner Eingriff – große Wirkung.
Markus ist in der Fertigung tätig. Nach seiner Qualifizierung zeigt er seinen Kolleg/innen, wie Maschinen richtig gesichert werden. Ergebnis: Weniger Zwischenfälle und eine gesteigerte Sensibilität für Sicherheit im Team.
Sabine bemerkt, dass ihre Kolleg/innen unter hohem Zeitdruck stehen, was zu Stress und Fehlern führt. Sie spricht die Führungskraft an und schlägt Maßnahmen vor, z. B. Pausenregelungen und Schulungen zur Stressbewältigung. So wird nicht nur die physische, sondern auch die psychische Sicherheit gestärkt.
Sicherheitsbeauftragte arbeiten im Rahmen gesetzlicher Vorschriften. Wichtige Regelungen sind:
Die Schulung vermittelt, wie man diese Vorschriften praktisch anwendet – damit das Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite ist.
Eine der Kernaufgaben ist die Gefährdungsbeurteilung. Dabei werden mögliche Risiken systematisch erfasst und bewertet. Typische Gefahrenquellen:
Sicherheitsbeauftragte entwickeln Maßnahmen, um diese Gefahren zu minimieren – z.B. durch Vorschläge, technische Hilfsmittel oder organisatorische Anpassungen.
Eine Sicherheitskultur entsteht nicht von selbst. Sie basiert auf:
Wer eine aktive Sicherheitskultur lebt, reduziert Unfälle nachhaltig.
Die Schulung kombiniert Theorie und Praxis-Inhalte:
Abschluss: Eine Prüfung und ein Zertifikat, das zur aktiven Arbeit als Sicherheitsbeauftragte/r befähigt.
Sicherheitsbeauftragte sind die stillen Helden, die Arbeitsplätze sicherer machen. Sie erkennen Gefahren, beraten Kolleg*innen, unterstützen Führungskräfte und fördern eine echte Sicherheitskultur.
Eine Qualifizierung lohnt sich für jeden, der Verantwortung übernehmen möchte und die Sicherheit am Arbeitsplatz ernst nimmt. Sie machen nicht nur Ihr Unternehmen sicherer – sondern leisten einen wertvollen Beitrag für Ihre Kolleg*innen und sich selbst.