Akademie
Profitieren Sie von unseren erstklassigen Schulungen in verschiedenen Fachbereichen, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse.
Arbeitssicherheit
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Brandschutzberatung
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Brandschutzmaßnahmen optimieren.
Prüfservice
Entdecken Sie unsere breite Palette an professionellen Prüfdienstleistungen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Mit unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0) setzen Sie neue Maßstäbe im Arbeitsschutz. Profitieren Sie von erfahrenen Lernbegleitern und praxisorientierten Inhalten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und investieren Sie in Ihre Zukunft!
Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit | Sifa 3.0
von Stefan
Die BECKER:GRUPPE sorgt bereits seit 5 Jahren dafür, dass Wanderwege sicher bleiben – für Freizeitspaß ohne böse Überraschungen und für Betreibende rechtlich abgesichert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine Prüfung notwendig ist, wie sie abläuft und welche Vorteile sie für alle Beteiligten bietet.
Auf den ersten Blick wirken Wanderwege wie etwas Natürliches: ein paar Schilder, ein Weg durchs Grüne – fertig. Warum also prüfen?
1. Wetter macht Wege gefährlich
Ein heißer Sommer und ein starker Regen in der Nacht – schon können kleine Pfützen zu großen Problemen werden. Wege erodieren, Wurzeln werden freigelegt, Steine locker. Im Winter sorgt Frost dafür, dass Oberflächen aufplatzen, und Schneereste machen manche Abschnitte rutschig.
Praxisbeispiel: Am 4. August 2025 stürzte eine Radfahrerin bei Waldkirchen (Niederbayern) auf einer abschüssigen Straße von Raffelsberg in Richtung Großwies. Laut Polizei war die Straße aufgrund von Regen nass und rutschig, was vermutlich zu dem Unfall führte. Die Radfahrerin zog sich dabei schwere Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Wanderer/innen, Radfahrer/innen, Jogger/innen, Hundebesitzer/innen – alle hinterlassen Spuren. Häufig genutzte Wege werden schneller abgenutzt, Markierungen verblassen, kleine Löcher und Mulden entstehen. Was harmlos aussieht, kann bei feuchtem Wetter oder in der Dämmerung zu Stolperfallen werden.
Bäume, Äste, Wurzeln, Steine oder Tierpfade – sie alle verändern Wege. Ein umgestürzter Baum kann einen beliebten Pfad blockieren, morsches Holz eine Brücke unsicher machen. Ohne regelmäßige Kontrolle steigt das Risiko für Verletzungen erheblich.
Wir gehen weit über das bloße „Drüberlaufen“ hinaus. Unsere Prüfungen sind systematisch, fachlich fundiert und auf Sicherheit ausgelegt.
Die Prüfer untersuchen den Belag – Asphalt, Naturboden, Holzstege oder Pflaster. Sie suchen nach Unebenheiten, Rissen, Löchern, rutschigen Stellen und allen Hindernissen, die zu Unfällen führen könnten.
Tipp für Laien: Achten Sie beim Wandern auf lockere Steine, Wurzeln oder aufgequollenes Holz – oft sind das die gleichen Punkte, die auch Profis dokumentieren.
Bäume sind schön, aber sie können auch gefährlich werden. Äste über Wege, instabile Wurzeln oder kranke Bäume werden sorgfältig überprüft. Dabei wird abgewogen, welche Maßnahmen nötig sind, um Sicherheit zu gewährleisten, ohne die Natur unnötig zu beeinträchtigen.
Geländer, Brücken, Treppen und Sitzbänke werden auf Stabilität und Funktion getestet. Alles muss halten – nicht nur optisch, sondern auch praktisch.
Was passiert, wenn doch jemand stürzt oder sich verletzt? Die Prüfer dokumentieren die bestehenden Rettungspläne, damit Hilfe schnell eintrifft. Das umfasst z.B. Kennzeichnung der Zugänge, Telefonnummern für Notfälle und klare Handlungsanweisungen.
Alles wird dokumentiert – Fotos, Berichte, Maßnahmenlisten. Die Verantwortlichen haben so jederzeit einen Überblick, welche Wege sicher sind und wo nachgebessert werden muss.
Auch wenn Sie keine Profi-Prüfer sind, können Sie kleine Hinweise beachten:
Wenn Sie solche Punkte entdecken, informieren Sie am besten die zuständigen Kommunen oder Betreibenden – so tragen auch Sie zur Sicherheit bei.
Wander- und Radwege sind keine Selbstläufer. Wetter, Natur und Nutzung hinterlassen Spuren – und kleine Schäden können schnell gefährlich werden. Die professionelle Prüfung durch die BECKER:GRUPPE sorgt dafür, dass Wege sicher, zuverlässig und nachhaltig bleiben. So können Sie Ihre Freizeit sorgenfrei genießen – ob beim Wandern, Radfahren oder einfach Spazierengehen.
Sicherheit, Komfort und Naturerlebnis – das geht nur mit professioneller Kontrolle.