30 Jahre Becker Gruppe weiß tranparent

Mit unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0) setzen Sie neue Maßstäbe im Arbeitsschutz. Profitieren Sie von erfahrenen Lernbegleitern und praxisorientierten Inhalten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und investieren Sie in Ihre Zukunft!

Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit | Sifa 3.0

Befähigte Person zum Prüfen von Anschlagmitteln und Lastaufnahmemitteln

Arbeitssicherheit gewährleisten und Unfallgefahr minimieren

Anschlagmittel

Die Schulung der BECKER:GRUPPE konzentriert sich darauf, dass die Teilnehmenden dank Sicht- und Funktionsprüfungen Mängel aufspüren, die die Sicherheit beeinträchtigen können.

Nach Abschluss der Schulung sind sie in der Lage, aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung den arbeitssicheren Zustand von Anschlagmitteln und Lastaufnahmeeinrichtungen zu beurteilen.

Die Teilnahme befähigt Sie dazu, eigenverantwortlich und sachgerecht wiederkehrende Prüfungen an Anschlagmitteln und Lastaufnahmeeinrichtungen als Befähigte Person bzw. Sachkundiger gemäß DGUV Regel 109-017, DGUV Regel 109-005 und DGUV Information 209-061 durchzuführen.

Inhalt der Schulung
  • Rechtliche Grundlagen: Gesetzliche Vorschriften & Regeln der Technik
  • Verantwortung und Haftung im Betrieb
  • CE-Kennzeichnung
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • TRBS 1203: Pflichten, Verantwortlichkeiten & Haftung von Befähigten Personen
  • Prüfmittel: Schablonen, Lehren & Messgeräte
  • Spezialwissen zu Hebebändern, Ketten, Seilen & Schäkeln
  • DGUV Regel 109-017 "Betreiben von Lastaufnahmemittel & Anschlagmittel im Hebezeugbetrieb"
  • DGUV Regel 109-005 "Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen"
  • DGUV Information 209-061 "Gebrauch von Hebebändern & Rundschlingen aus Chemiefasern"
  • DGUV Information 209-021 "Belastungstabellen für Anschlagmittel"
  • Praktische Unterweisung / Prüfung an Prüfstücken hinsichtlich Verschleiß & Ablegereife
  • Schriftliche Abschlussprüfung & Übungen Prüfungsdurchführung
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Eine themenrelevante Berufsausbildung/ Berufserfahrung/ Eine zeitnahe berufliche Tätigkeit
Zielgruppe
Zielgruppe
Fachkräfte für Arbeitssicherheit / Lagerverantwortliche/ Meister/ Meisterin/ Techniker/ Technikerin
Dauer
Dauer
10 UE (1 Tag)

Ihre Vorteile

Mehr Flexibilität, weniger Kosten bei der verpflichtenden Wiederholungsprüfung
Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten sichern, indem Gefahren durch defekte Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel minimiert werden
Arbeitssicherheit externe Fachkräfte
Praxisnahes Schulungsangebot mit Dozenten, die jahrelange Lehrerfahrung haben
Icon Unterlagen
Handouts mit allen wichtigen Neuerungen, Gesetzen und Regelwerken zum Nachschlagen

Ihr Dozent

Mario Dresdner
Mario Dresdner
Als ZfP-Prüfaufsicht Stufe 3 im Multisektor mit umfassender Erfahrung im Stahl- und Apparatebau, Bah...
695,00 € netto, zzgl. ges. MwSt. Preis pro Teilnehmer inkl. Verpflegung, Schulungsunterlagen und Zertifikat
Veranstaltungsort

Mathias Becker e.K.
Zum Geisberg 5a
66740 Saarlouis

Mögliche Schulungsform Präsenz

Jetzt anmelden

Momentan stehen keine Schulungstermine für diese Schulung fest. Kontaktieren Sie uns hier für mehr Informationen.

Weitere Schulungen

  • Die Schulungen der BECKER:GRUPPE sind immer aktuell und praxisnah. Die lebendige Vortragsweise der Dozenten und deren Fachwissen überzeugen unsere Mitarbeiter und Kunden.
    Tom Hert, Geschäftsführer, HERT Kran-Service GmbH

Sie möchten unser Akademie-Team näher kennenlernen?

Häufig gestellte Fragen

Um zur befähigten Person für die Prüfung von Anschlagmitteln und Lastaufnahmemitteln bestellt zu werden, müssen drei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Fachliche Ausbildung im technischen Bereich oder vergleichbare Qualifikation,
  2. Berufserfahrung im Umgang mit Lastaufnahmemitteln,
  3. Kenntnisse der relevanten Vorschriften, insbesondere BetrSichV, TRBS 1203 und DGUV-Regel 109‑017.

Das Schulungszertifikat allein reicht nicht aus. Die Bestellung muss durch den Arbeitgeber erfolgen, der sicherstellt, dass die Person alle Voraussetzungen erfüllt. Unsere Schulung ermöglicht die Bestellung bundesweit.

Lastaufnahmemittel sind separate Einrichtungen, die nicht Teil des Hebezeugs sind und verwendet werden, um die Last mit dem Tragmittel (eine Einrichtung, die dauerhaft mit dem Hebezeug verbunden ist und zum Aufnehmen von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln oder Lasten dient) zu verbinden. Zu den Lastaufnahmemitteln gehören z.B. Blechklemmen, C-Haken, Greifer, Klauen, Klemmen (Zangen), Lasthebemagnete, Traversen, Vakuumheber.

Passive Lastaufnahmemittel verfügen über keinen eigenen Antrieb und sind daher nicht in der Lage, die transportierte Last eigenständig abzulegen. Im Gegensatz dazu besitzen aktive Lastaufnahmemittel einen Antrieb, der es ihnen ermöglicht, eine Last automatisch aufzunehmen und abzulegen.

Die Inhalte der Schulung zur befähigten Person für Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel umfassen:

  • Rechtliche Grundlagen: BetrSichV, ArbSchG, DGUV Regel 109-017, TRBS 1203.
  • Technische Inhalte: Bauarten von Anschlagmitteln (Seile, Ketten, Bänder), Lastaufnahmemittel (Traversen, Greifer etc.), Belastungsgrenzen, Ablegekriterien
  • Prüfpraxis: Durchführung der Sichtprüfung, Erkennen von Schäden, Erstellung von Prüfnachweisen.
  • Dokumentation und Verantwortlichkeiten: Prüfprotokolle, Haftung, Pflichten der befähigten Person.

Die Prüfung besteht in der Regel aus:

  • einer schriftlichen Erfolgskontrolle (Multiple Choice oder offene Fragen)
  • teilweise einer praktischen Prüfung (z. B. Bewertung echter Anschlagmittel, Schadensbeurteilung).

Nach bestandener Prüfung erhalten Teilnehmer ein Zertifikat, das als Nachweis der erworbenen Fachkenntnisse dient. Die Schulung berechtigt jedoch nur in Kombination mit der Arbeitgeberbestellung zur Ausübung der Tätigkeit als befähigte Person.

Das Zertifikat zur „Befähigten Person für Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel“ hat in der Regel eine Gültigkeit von drei Jahren. Zwar gibt es keine explizite gesetzliche Frist, aber gemäß DGUV-Empfehlungen und der VDI 4068 Blatt 2 sollten Kenntnisse regelmäßig alle 3 Jahre aufgefrischt werden – vor allem bei Änderungen in Normen oder Technik.

Die Schulung richtet sich an Personen, die mit der Inspektion, Prüfung oder dem Einsatz von Anschlagmitteln und Lastaufnahmemitteln betraut sind, insbesondere:

  • Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
  • Instandhaltungs- und Wartungspersonal,
  • Lager- und Logistikmitarbeiter,
  • Kranführer, Monteure, Meister und Techniker,
  • Unternehmen in Industrie, Bau, Transport, Logistik und Handwerk.
Newsletter abonnieren

Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an!

BECKER GRUPPE Newsletter Anmeldeformular
Sie wollen zu aktuellen Themen immer informiert sein?