30 Jahre Becker Gruppe weiß tranparent

Mit unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0) setzen Sie neue Maßstäbe im Arbeitsschutz. Profitieren Sie von erfahrenen Lernbegleitern und praxisorientierten Inhalten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und investieren Sie in Ihre Zukunft!

Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit | Sifa 3.0
Mitarbeiter 4 hell von Pascal

Arbeitsschutz im Winter: Arbeitssicherheit bei Schnee und Eis

Wenn es kalt, dunkel und rutschig wird, steigt das Unfallrisiko – auf dem Weg zur Arbeit ebenso wie direkt am Arbeitsplatz. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit haben jetzt Priorität: nasse Flächen, Laub, Schnee und Eis verlängern Bremswege, verschlechtern die Sicht und erhöhen die Gefahr von Stürzen und Abstürzen. Die gute Nachricht: Mit klaren Maßnahmen lassen sich Wegeunfälle deutlich reduzieren.

Arbeiten im Winter: die wichtigsten Gefährdungen

  • Rutschgefahr auf Verkehrswegen, Treppen, Gerüsten und Laufstegen
  • Eingeschränkte Sicht durch Dunkelheit, Nebel, Blendungen und verschmutzte Beleuchtung
  • Absturz-/Durchsturzrisiko, z. B. wenn Schnee Öffnungen, Kanten oder nicht durchsturzsichere Bauteile verdeckt
  • Kältebelastung mit Risiken wie Unterkühlung oder Erfrierungen

Arbeiten bei Schnee und Eis: sofort wirksame Maßnahmen

  • Räumen & Streuen: Schnee und Eis auf Verkehrswegen, Arbeitsplätzen, Gerüsten, Laufstegen und Treppen entfernen; abstumpfende oder auftauende Mittel einsetzen.
  • Zusätzliche Sicherung: Auf geneigten Flächen PSA gegen Absturz vorsehen; Zeitpuffer zum Sichern und Räumen einplanen.
  • Beleuchtung & Sicht:
  • Verkehrswege mindestens 150 lx ausleuchten.
  • Verschmutzte oder schneebedeckte Lampen regelmäßig reinigen.
  • Wenn morgens/abends kein Tageslicht vorhanden ist: Sicherheitsbeleuchtung (mind. 1 lx) einschalten.
  • Bauteile prüfen: Nicht durchsturzsichere Bereiche (z. B. Lichtbänder) können schon unter dünner Schneedecke unsichtbar sein – vorher freilegen und sichern.
Kopf & Hände
Kopf & Hände

Bauhelme mit zugelassenen Wintereinlagen („Winteriglu“) oder Mützen nutzen; Winter-Schutzhandschuhe tragen.

KIeidung
KIeidung

Wasserdichte, winddichte Wetterschutzkleidung, hoch schließender Kragen, ggf. Thermounterwäsche; reflektierend für bessere Sichtbarkeit.

Schuhe
Schuhe

Sicherheitsklasse S3 mit stark profilierter, rutschhemmender Sohle; im Winter gern eine Nummer größer für dicke Socken.

Gesundheitsschutz bei Kälte

  • Schützen: Mütze, Schal, Handschuhe, feste Winterschuhe, warme Socken; nasse Kleidung wechseln.
  • Regenerieren: Regelmäßige Pausen in beheizten Räumen (ca. 21 °C), warme Getränke.
  • Vorbeugen: Ausgewogene Ernährung, mind. 7 Stunden Schlaf, gründliches Händewaschen; Abstand wahren beim Husten/Niesen.

Organisation am Arbeitsplatz: Pausenräume & Sanitär

  • Pausenräume: Beheizbar (~21 °C), mit Tisch und Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne; Trockenschrank für feuchte Arbeits-/Schutzkleidung; abschließbare Spinde für Privatkleidung.
  • Toiletten: Ausreichend Platz für Wetterschutzkleidung; auf kleinen Baustellen sind beheizbare, anschlussfreie Kabinen mit Handwaschgelegenheit sinnvoll.

Wegeunfälle vermeiden: zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto

Mehr Zeit einplanen – im Herbst/Winter ist mit Glatteis (z. B. auf Brücken), Bodenfrost, Nebelbänken in Senken/Tälern und Blendungen zu rechnen. Achten Sie zusätzlich auf schlecht sichtbare Fußgänger und Radfahrende.

Zu Fuß
  • Schuhe mit griffigem Profil und Futter
  • Helle oder reflektierende Oberbekleidung
  • Wärmende Kopfbedeckung
  • Ungeräumte Wege möglichst meiden
Mit dem Fahrrad
  • Profilierte Reifen bzw. Spikereifen
  • Licht einschalten; längere Bremswege durch Feuchtigkeit, Laub und Salz einkalkulieren
  • Ungeräumte Wege meiden (Glatteis/Schlaglöcher sind schlecht erkennbar)
Mit dem Auto
  • Winter- oder Ganzjahresreifen mit ausreichender Profiltiefe (bei winterlichen Bedingungen vorgeschrieben)
  • Fahrstil anpassen: niedertourig fahren (hoher Gang, geringe Drehzahl); vorsichtig bremsen und Gas geben; bei Glätte im zweiten Gang anfahren
  • Sicht & Technik: Wischer erneuern, Wischwasser mit Frostschutz, Beleuchtung prüfen, Scheiben vollständig enteisen
  • Geschwindigkeit: Bei Sichtweiten unter 50 m gilt max. 50 km/h – z. B. bei dichtem Nebel
  • Defensiv fahren auf nassen oder laubbedeckten Straßen – Bremswege verlängern sich erheblich
Sicherheitsunterweisung Fahrzeuge im Winterdienst

Sie sind mit einem Fahrzeug im Winterdienst unterwegs?

Hier geht's zur jährlichen Sicherheitsschulung!

Fahrsicherheit stärken: Training & betriebliche Prävention

  • Fahrsicherheitstraining (idealerweise mit dem eigenen Fahrzeug): Brems- und Lenkmannöver auf glattem Untergrund üben, Extremsituationen realistisch einschätzen.
  • Förderung nutzen: Viele Berufsgenossenschaften bezuschussen DVR-zertifizierte Trainings.
  • Im Unternehmen verankern:
  • Mobilität der Mitarbeitenden analysieren (ÖPNV, Fahrrad, Pkw).
  • Saisonale Checks organisieren (Beleuchtung, Reifen), Sehtests über den betriebsärztlichen Dienst.
  • Sicherheitsbeauftragte aktiv einbinden und regelmäßige Unterweisungen durchführen – so entsteht ein gemeinsames Sicherheitsverständnis.

Kompakte Winter-Checkliste Arbeitsschutz

  1. Verkehrswege/Arbeitsplätze räumen & streuen
  2. Gerüste/Treppen freihalten und sichern
  3. Beleuchtung prüfen, reinigen, Mindestbeleuchtungsstärken sicherstellen
  4. PSA gegen Absturz auf geneigten Flächen
  5. Wetterschutzkleidung inkl. Handschuhen, WinterhelmEinlagen bereitstellen
  6. S3 Schuhe mit Profil, ggf. eine Nummer größer
  7. Heizbare Pausenräume (~21 °C), Trockenschrank, Spinde
  8. Sanitär: beheizbare, saubere Toiletten mit Handwaschgelegenheit
  9. Fahrzeuge: Winterreifen, Wischer, Frostschutz, Beleuchtung, Eiskratzer
  10. Unterweisung & Training: Winterbriefing + Fahrsicherheitstraining planen

Expertenstimme: Mathias Becker über Arbeitssicherheit im Winter

Arbeitsschutz ist kein Saison-Thema – aber im Winter entscheidet er täglich über sichere Heimkehr. Glatte Wege, schlechte Sicht und Kälte addieren sich zu vermeidbaren Risiken. Wer jetzt konsequent räumt, streut, beleuchtet, ausrüstet und schult, senkt Wegeunfälle messbar – auf der Baustelle, im Außendienst und unterwegs. Mit der Expertise der BECKER:GRUPPE unterstützen wir Sie dabei, Arbeitssicherheit bei Schnee und Eis pragmatisch, wirksam und wirtschaftlich umzusetzen.“

Mathias Becker

Mathias Becker, Gründer BECKER:GRUPPE

Mit der BECKER:GRUPPE sicher durch den Winter

Sie möchten Arbeiten im Winter sicher organisieren, Wegeunfälle reduzieren oder ein Fahrsicherheitstraining aufsetzen? Die BECKER:GRUPPE unterstützt Sie – von der Gefährdungsbeurteilung über Winter-Checklisten und Unterweisungen bis zur Auswahl passender PSA und der Planung von Maßnahmen auf Baustellen und Betriebsflächen.
Jetzt Kontakt aufnehmen – wir machen Ihre Arbeit nicht nur bei Schnee und Eis sicherer.