Akademie
Profitieren Sie von unseren erstklassigen Schulungen in verschiedenen Fachbereichen, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse.
Arbeitssicherheit
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Brandschutz
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Brandschutzmaßnahmen optimieren.
Prüfservice
Entdecken Sie unsere breite Palette an professionellen Prüfdienstleistungen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Mit unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0) setzen Sie neue Maßstäbe im Arbeitsschutz. Profitieren Sie von erfahrenen Lernbegleitern und praxisorientierten Inhalten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und investieren Sie in Ihre Zukunft!
Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit | Sifa 3.0Ruhezeit bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Ende eines Arbeitstages und dem Beginn des nächsten. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestruhezeit von 11 Stunden (ArbZG). Verkürzte Ruhezeiten, wie sie bei Schichtarbeit häufig vorkommen, können zu gesundheitlichen Beschwerden führen und beeinträchtigen oft die Work-Life-Balance. Besonders bei Schichtsystemen mit schnellen Wechseln („Quick Returns“) sind erhöhte Risiken für Schlafstörungen, Rückenschmerzen und emotionale Erschöpfung bekannt.
Zusätzlich kann die Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung, etwa durch Rufbereitschaft oder erweiterte Erreichbarkeit, dazu führen, dass Ruhezeiten unterbrochen werden. Dauerhaft verkürzte Ruhezeiten steigern das Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen und erhöhen die Unfallwahrscheinlichkeit.
Ruhepausen sind festgelegte Arbeitspausen während des Tages, in denen Beschäftigte die Arbeit unterbrechen dürfen, um sich zu erholen oder Mahlzeiten einzunehmen. Laut dem Arbeitszeitgesetz muss bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten und bei über neun Stunden eine Pause von mindestens 45 Minuten gewährt werden. Ruhepausen sind besonders wichtig für die Erholung und die Konzentrationsfähigkeit und senken das Unfallrisiko erheblich. Dennoch lassen laut Studien viele Beschäftigte ihre Pausen häufig ausfallen, was langfristig die Gesundheit beeinträchtigen kann.
Neben den Ruhepausen gibt es sogenannte Kurzpausen, die maximal 15 Minuten dauern. Diese kurzen, rechtlich abgesicherten Unterbrechungen sind in bestimmten Arbeitsbereichen mit hoher Belastung vorgeschrieben. Kurzpausen haben sich als effektive Maßnahme zur Vorbeugung von Muskel-Skelett- und psychosomatischen Beschwerden erwiesen. Studien zeigen, dass Kurzpausen das Ermüdungsgefühl verringern, die Stimmung heben und die Arbeitsleistung steigern können, obwohl die Gesamtarbeitszeit dadurch verkürzt wird.
Die Becker Gruppe unterstützt Unternehmen umfassend im Bereich Arbeitsschutz – insbesondere durch den Einsatz externer Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Diese Experten helfen Betrieben dabei, die gesetzlichen Vorgaben zu Ruhe- und Pausenzeiten sowie weitere Arbeitsschutzrichtlinien zu erfüllen und nachhaltige Sicherheitskonzepte zu entwickeln. Darüber hinaus bietet die Becker Gruppe Akademie einen Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit an. So können Unternehmen eigene Fachkräfte für Arbeitssicherheit ausbilden und langfristig für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen.
Regelmäßige Pausen und ausreichende Ruhezeiten sind essenziell für die Erholung und langfristige Gesundheit. Arbeitgeber und Mitarbeitende profitieren von gut gestalteten Pausenregelungen – nicht nur durch erhöhte Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden, sondern auch durch reduzierte Unfallrisiken.