Schulung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) in der Industrie

nach DGUV Grundsatz 303-001

Was wir tun

Bauen Sie kontinuierlich Wissen auf. Melden Sie Ihre Beschäftigten direkt zur Schulung an.

DAUER: 8,0 Tage mit insg. 80 Unterrichtseinheiten (UE)

Immer mehr Nichtelektriker werden damit beauftragt, elektrotechnische Arbeiten durchzuführen. Laut DGUV Grundsatz 303-001 ist es jedoch erforderlich, dass solche Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten nur von Elektrofachkräften oder unter deren Leitung und Aufsicht ausgeführt werden.

Daher ist es wichtig, dass Personen, die solche Tätigkeiten eigenständig durchführen sollen, eine angemessene Ausbildung erhalten. Eine EFKffT ist jemand, der aufgrund seiner theoretischen und praktischen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der geltenden Vorschriften in der Lage ist, die ihm übertragenen Arbeiten zu beurteilen und mögliche Gefahren zu erkennen.


Als Fachkraft wie zum Beispiel Tischler, Möbel-, Küchen- oder Heizungs-/ Sanitärmonteur können Sie nach der Ausbildung zur EFKffT innerhalb Ihres Gewerkes kleinere, einfache elektrotechnische Arbeiten ausführen. Diese Elektroarbeiten sind im Niederspannungsbereich, d.h. zum Beispiel Tätigkeiten wie Lampenmontage, das Austauschen eines Fühlers an einer Heizung oder einen Küchenherd anschließen.


Voraussetzungen:

- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit
- Grundkenntnisse in der Elektrotechnik
- Mindestalter von 18 Jahren


Abschluss:
- Zertifikat als Qualifikationsnachweis zur Ausbildung als „EFKffT“ inkl. der Tätigkeiten die Gegenstand der Ausbildung waren


Die Schulung findet in den Räumen der BECKER:GRUPPE, Zum Geisberg 5a in 66740 Saarlouis statt.


Wir bitten darum, dass die Teilnehmenden ihre persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe) für die Schulung mitbringen.


Bei weiteren Fragen, beraten wir Sie gerne! Melden Sie sich einfach bei uns über das Kontakt-Formular.

Preis pro Teilnehmer inkl. Verpflegung, Schulungsunterlagen und Zertifikat 1.845,00 € (netto, zzgl. ges. MwSt.)
Inhalt der Schulung
  • ++++Theorie (50 UE)++++
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
  • Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
  • Grundlagen „Erste Hilfe“
  • Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
  • Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
  • Abschlussprüfung
  • ++++Praxis (30 UE)++++
  • Durchführung von Messungen
  • Gebrauch von Werkzeugen bei der Elektromontage
  • Aufbauen und Verdrahten von Schützschaltungen nach Schaltungsunterlagen: Stückliste, Klemmenplan, Aufbauplan und Stromlaufplan
  • Schaltungsaufbau am Kleinmodell
  • Messungen an Betriebsmitteln
  • Installationstechnik
  • individuelle Praxisanpassung möglich
  • Abschlussprüfung

Sie haben noch Fragen zu unserer Schulung?

Unsere Schulungsmanagerin kümmert sich gerne um Ihre Anliegen!

Anna Jungmann web
Anna Jungmann
Schulungsmanagerin
Kontaktieren Sie uns!

Weitere Schulungen

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte (EFK) 17.10.2023, 08:30 Uhr
Workshop für angehende Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) 20.11.2023, 08:30 Uhr
Befähigte Person zum Prüfen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln 09.11.2023, 08:30 Uhr

Die neusten Artikel unserer Experten

Newsletter abonnieren

Melden Sie kostenlos für unseren Newsletter an!

BECKER GRUPPE Newsletter Anmeldeformular
Sie wollen zu aktuellen Themen immer informiert sein?