Mögliche Schulungsform Präsenz

Anwenderschulung - Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)

Dank unserer Schulung in nur zwei Tagen zum zertifizierten PSAgA-Anwender!

PSA gegen Absturz
Dauer
Dauer
2,0 Tage (16 UE)
Ort
Ort
Nur Inhouse / Auf Anfrage

In unserer Schulung werden umfassende Kenntnisse über den sicheren Einsatz persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) vermittelt. Wir legen besonderen Wert darauf, Ihnen praktische Fähigkeiten zur sachgerechten Nutzung und Kontrolle von Absturzsicherungen zu vermitteln.

Unsere Schulung richtet sich speziell an Personen, die in Höhen arbeiten. Bei uns erhalten Sie das notwendige Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Inhalt der Schulung
  • Verantwortung im Arbeitsschutz (Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer, Haftung, Verantwortung)
  • TOP-Prinzip (technisch, organisatorisch, persönlich)
  • DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
  • DGUV Vorschrift 1 , DGUV Regel 112-198 , DGUV Regel 112-199
  • Auswahl der richtigen PSAgA/RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung
  • Systemkompatibilität und Kennzeichnung
  • Gebrauchsanleitung der PSAgA/RA
  • Gebrauchsdauer, Pflege, Wartung, Lagerung
  • bestimmungsgemäße Verwendung
  • Kombination mit anderer PSA ­ (Wechselwirkungen beachten, z. B. PSAgA und Atemschutz)
  • zusätzliche Ausrüstung
  • Sicht- und Funktionsprüfung, ­ Erkennen von Mängeln (Schäden, Ablegereife)
  • wiederkehrende Prüfung
  • auftretende Kräfte und Energien
  • Anschlageinrichtungen, Anschlagmöglichkeiten
  • Gefahren durch äußere ­ Einflüsse (z. B. Witterung, Freileitungen, Kranbewegungen, Schüttgüter in ­ Silos, Chemikalien, Wasser)
  • Verweis auf spezifische Schutzmaßnahmen (z. B. Befahren von ­ Behältern, Hygiene)
  • Betriebsanweisung
  • Rettungskonzept
  • Systeme (Auffang-, Rückhalte-, Positionierungssysteme)
  • Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
  • Verbindungselemente
  • Verbindungsmittel
  • Falldämpfer
  • Höhensicherungsgeräte
  • mitlaufendes Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung
  • mitlaufendes Auffanggerät einschließlich fester Führung
  • Rettungsgurte, Rettungsschlaufen
  • zweite unabhängige Sicherung bei den Übungen
  • Beurteilung und Verwendung von ­Anschlagpunkten
  • Beurteilung der Tragfähigkeit des Bauwerkes/Untergrundes für temporär verwendete Anschlagmöglichkeiten
  • Anschlagtechnik (Reduktionsfaktoren der Festigkeit durch Kanten, Knoten und Winkel von Schlingen und Seilen)
  • Sicht- und Funktionsprüfung
  • Sturzraumbeurteilung (Sturzstrecke, Sicherheitsabstände)
  • Rettungsverfahren
  • Anschlagen der Rettungsausrüstung (Auswahl und Lage der Anschlagpunkte)
  • Entlastungsverfahren
  • Sicht- und Funktionskontrolle der RA
  • besondere Gefahren durch Hängetrauma
  • abweichende Schocklagerung
Das Schulungsteam ist bereit Drei Gesichter in Kreisen
Veranstaltungsort

Mathias Becker e.K.
Zum Geisberg 5a
66740 Saarlouis

Ihre Vorteile

Praxisnahe Ausbildung
Praxisnahe Ausbildung
Teilnehmende erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern lernen auch den sicheren Umgang mit PSAgA durch praktische Übungen.
Erfahrene Dozenten
Erfahrene Dozenten
Die Schulung wird von Experten mit langjähriger Erfahrung in Arbeitssicherheit durchgeführt.
Individuelle Betreuung
Individuelle Betreuung
Individuelle Gruppen ermöglichen eine intensive Betreuung und gezielte Beantwortung individueller Fragen und Praxisfälle.
Maßgeschneiderte Inhalte
Maßgeschneiderte Inhalte
Die Schulung wird an die spezifischen Anforderungen und Einsatzbereiche der Teilnehmenden angepasst, um maximalen Praxisnutzen zu gewährleisten.

Jetzt anmelden

Momentan stehen keine Schulungstermine für diese Schulung fest. Kontaktieren Sie uns hier für mehr Informationen.

Du möchtest unser Akademie-Team kennenlernen?

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an!

BECKER GRUPPE Newsletter Anmeldeformular
Sie wollen zu aktuellen Themen immer informiert sein?