Dominik Sepeur web von Dominik

Thermografieprüfung – Schutz vor der unsichtbaren Gefahr

Häufig werden beschädigte Isolierungen oder Überlastungen an elektrischen Leitungen und Anschlüssen durch unzureichende Überwachung der Anlagen und Betriebsmittel übersehen. Diese führen zu elektrischen Fehlfunktionen, welche jährlich Schäden in dreistelliger Millionenhöhe verursachen, und Elektrobrände sind dabei Spitzenreiter unter den Brandursachen. Hier kommt die Thermografieprüfung ins Spiel – ein Verfahren, das mittels Wärmebildkameras auffällige Temperaturverteilungen auf Oberflächen sichtbar macht und so potenzielle Fehlstellen frühzeitig erkennt. Indem sie Gefahren vorzeitig aufdeckt, können Thermografieprüfungen vor Elektrobränden schützen. Elektrobrände – kleine Ursache, große Wirkung: Das ist leider allzu oft das Fazit der Feuerwehr, wenn es um die Ursachen von verheerenden Bränden geht.

Was ist eine Thermografieprüfung?

Die Thermografieprüfung, auch als Infrarotthermografie bekannt, ist eine nicht-invasive Methode zur Erkennung von Temperaturunterschieden auf der Oberfläche von Objekten und Strukturen. Mit Hilfe von Wärmebildkameras werden Infrarotstrahlen erfasst und in visuelle Bilder umgewandelt, die Temperaturverteilungen darstellen. Die Elektrothermografie wird in zahlreichen Anwendungsbereichen genutzt, um elektrische Schwachstellen, überhitzte Komponenten, fehlerhafte Verbindungen oder potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.

Thermografieprüfung

Warum ist Thermografieprüfung wichtig?

Thermografieprüfung ermöglicht die Früherkennung von Fehlstellen in elektrischen Anlagen, die unterhalb der Oberfläche liegen und nicht sichtbar sind. Dies ist besonders in der Industrie von Bedeutung, wo elektrische Anlagen und Maschinen kontinuierlich überwacht und optimiert werden müssen. Eine rechtzeitige Erkennung von Mängeln kann nicht nur Schäden, sondern auch Unfälle und Brände verhindern.

Früherkennung von Fehlern
Früherkennung von Fehlern

Identifizieren Sie Probleme, bevor sie zu kostspieligen Schäden führen.

Sicherheitssteigerung
Sicherheitssteigerung

Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden und Betriebsmittel.

Energieeffizienz
Energieeffizienz

Entdecken Sie versteckte Energiepotenziale und senken Sie Ihre Betriebskosten.

Gesetzeskonformität
Gesetzeskonformität

Erfüllen Sie die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 und vermeiden Sie Haftungsrisiken.

Anwendungsbereiche der Thermografieprüfung

Die Thermografieprüfung wird in drei großen Bereichen eingesetzt:

  1. Elektrogeräte: Überprüfung der Funktionsfähigkeit von alltäglichen Elektrogeräten.
  2. Elektrische Anlagen: Umfassende Prüfung der gesamten Elektroinstallation.
  3. Elektrische Maschinen: Analyse von Produktionsmaschinen in Betrieben.

Konsequenzen bei fehlender Thermografieprüfung

Elektrobrände vermeiden: Wie wir für sichere Elektroinstallationen sorgen

Werden gesetzlich vorgeschriebene Thermografieprüfungen nicht durchgeführt, drohen erhebliche Konsequenzen. Geschäftsführende und Vorstände sind dafür verantwortlich, dass keine Gefahr für Besuchende und Mitarbeitende besteht. Bei Missachtung können sie persönlich haftbar gemacht oder strafrechtlich verfolgt werden.

Schlussfolgerung

Die Thermografieprüfung ist ein unverzichtbares Instrument zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz in Unternehmen. Lassen Sie nicht zu, dass versteckte Gefahren zu erheblichen Schäden führen. Vertrauen Sie auf die BECKER:GRUPPE für eine professionelle und zuverlässige Thermografieprüfung.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihre Anlagen auf den neuesten Stand zu bringen.

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten für eine Thermografieprüfung variieren je nach Anwendungsbereich, Größe des zu untersuchenden Objekts und dem Detailgrad der Analyse.

Die Dauer einer elektrothermografischen Prüfung richtet sich nach dem Umfang und der Komplexität der elektrischen Anlage. Kleinere Schaltschränke oder Verteilungen lassen sich in kurzer Zeit prüfen, während größere Anlagen mit vielen Komponenten mehr Zeit in Anspruch nehmen können.

Ja, eine Thermografieprüfung kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Allerdings ist es in einigen Fällen sinnvoller, die Prüfung in den kälteren Monaten durchzuführen, da die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenseite von Gebäuden deutlicher ausfallen und somit bessere Ergebnisse erzielt werden können.

Thermografieprüfende sollten eine spezielle Ausbildung im Bereich der Infrarotthermografie absolviert haben.

Die Elektrothermografie findet in vielen Bereichen Anwendung, in denen elektrische Sicherheit, Zuverlässigkeit und vorbeugende Instandhaltung eine zentrale Rolle spielen. zum Beispiel profitieren Branchen wie die Energieversorgung, das Elektrohandwerk, die Fertigungstechnik sowie Verkehr und Infrastruktur. Überall dort, wo elektrische Anlagen betrieben werden, unterstützt die Elektrothermografie bei der frühzeitigen Erkennung von Schwachstellen und trägt so zur Betriebssicherheit und Qualitätssicherung bei.

Obwohl die Thermografieprüfung eine sehr nützliche Methode ist, gibt es einige Einschränkungen. Die Technik kann nur Oberflächentemperaturen erfassen und ist daher nicht in der Lage, verborgene Schäden zu erkennen, die keine direkten Temperaturunterschiede verursachen. Zudem können äußere Einflüsse wie Wind, Regen oder direkte Sonneneinstrahlung die Ergebnisse verfälschen.