Mbecker hell von Mathias

Förderung für Elektroautos 2023

Die Elektromobilität erlebt aktuell einen wahren Boom, und die Bundesregierung fördert diesen Trend mit einem ehrgeizigen Programm: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat ein Förderprogramm in Höhe von 500 Millionen Euro aufgelegt, das die private Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge unterstützt. Ab Ende September 2023 wird dieses Programm für Eigenheimbesitzer verfügbar sein und die Installation von Solaranlagen, Wallboxen und Stromspeichern fördern. Die Bedingung: Das eigene Elektroauto muss einen Teil des Sonnenstroms nutzen können.

Solarstrom für Elektroautos - Klimafreundlich und kostensparend

Laden mit Solarstrom: Kosten- und klimafreundlich

Die Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Ladevorgänge zuhause oder am Arbeitsplatz stattfindet, macht diese Förderinitiative besonders interessant. Sie zielt darauf ab, die Elektromobilität nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kosteneffizienter zu gestalten.

Blog E Autos

Umfang und Bedingungen der Förderung

Das Förderprogramm richtet sich an Privatpersonen, die ein eigenes Wohngebäude bewohnen. Sie können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro beantragen, wenn sie eine fabrikneue Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wallbox und einem Batteriespeicher installieren, vorausgesetzt, sie besitzen bereits ein Elektroauto oder haben eins verbindlich bestellt. Auch Personen, die ein Elektroauto leasen und der Leasingvertrag mindestens 12 Monate beträgt, erfüllen die Voraussetzungen für die Förderung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Förderung nur für noch nicht bestellte Komponenten gilt, und rückwirkende Förderungen für bereits begonnene Maßnahmen ausgeschlossen sind.

Förderung im Detail

Die Förderung erstreckt sich auf folgende Komponenten:

  • Wallbox mit mindestens 11 Kilowatt Leistung: 600 Euro pauschal (oder 1.200 Euro pauschal bei bidirektionaler Ladefähigkeit).
  • Photovoltaikanlage mit mindestens 5 Kilowattpeak (kWp) Spitzenleistung: 600 Euro pro kWp, maximal 6.000 Euro.
  • Solarstromspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh) Kapazität: 250 Euro pro kWh, maximal 3.000 Euro.

Die Förderung umfasst nicht nur die Installation, sondern auch den Anschluss der Gesamtanlage. Ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Anlage ist ebenfalls Voraussetzung, ebenso wie das Vorhandensein oder die verbindliche Bestellung eines Elektroautos. Die Förderung gilt auch für privat geleasten Elektroautos mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Firmenwagen und Hybrid-Fahrzeuge sind von der Förderung ausgeschlossen.

Energiemanagement für mehr Effizienz

Die Kombination dieser Komponenten und die Steuerung durch ein Energiemanagement-System, das den Eigenverbrauchsanteil optimiert, tragen nicht nur zum Klimaschutz im Verkehrsbereich bei, sondern verbessern auch die Netzstabilität und reduzieren die Abhängigkeit von Strompreisschwankungen.

KfW-Anträge können digital gestellt werden

Ab dem 26. September 2023 können Sie Ihre KfW-Anträge für das Förderprogramm "Solarstrom für Elektroautos" digital einreichen. Die Kombination mit einem bereits vorhandenen oder verbindlich bestellten Elektroauto stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zukünftig optimal mit selbst erzeugtem, umweltfreundlichem Solarstrom geladen werden kann.

Bitte beachten Sie, dass der Antrag gestellt werden muss, bevor Sie Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox bestellen oder entsprechende Lieferungen und Kaufverträge abschließen.

Melden Sie sich jetzt bei uns und machen Sie den Schritt in eine nachhaltige Zukunft.
Blog Wallbox

Die vollständige digitale Antragsstellung bei der staatlichen Förderbank KfW ist ab Ende September unter der Kennung "442 Solarstrom für Elektroautos" möglich. Ab März 2024 müssen Sie dann Nachweise über die Durchführung
erbringen und im Kundenportal der KfW hochladen, um den Zuschuss zu
erhalten, einschließlich des Leasingvertrags, wenn Sie ein Elektroauto
geleast haben.

Nutzen Sie diese einzigartige Chance, um Ihre Elektromobilität sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich zu optimieren. Die BECKER:GRUPPE steht Ihnen gerne zur Verfügung und bietet einen breiten Service für Photovoltaik-Anlagen sowie Unterstützung beim Anschluss und der Überprüfung von Wallboxen an.

Wenn der Kauf einer Solaranlage in Betracht gezogen wird, stellt sich oft die Frage nach deren Rentabilität. Um eine Antwort darauf zu finden, ist es wichtig vorab die möglichen Einnahmen Ihrer PV-Anlage zu berechnen - doch keine Sorge!
Investitionskosten lassen sich bei solchen Projekten mithilfe einer Wirtschaftlichkeitsanalyse der BECKER:GRUPPE gut kalkulieren.

Mithilfe modernster Drohnen-Technologie führen unsere Experten eine präzise Vorort-Aufnahme durch, um die Größe der zukünftigen PV-Anlage zu ermitteln– effizienter geht´s kaum!